Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /homepages/5/d126966651/htdocs/app528100780/libraries/expose/core/menu/basemenu.php on line 178

Künstler

Matze Bartl aus Balingen, ein Sprayer-Guru Süddeutschlands, ist auch in der hiesigen Kunstszene längst etabliert. Mit klassischem Graffiti habe alles begonnen, erzählt er. 2009 dann, während eines zehnmonatigen Australien-Aufenthalts habe ihn das Stencil-Fieber gepackt. Schablonen sind die Grundlage dieser Sprayer-Technik, die sich Bartl autodidaktisch beigebracht und seither peu à peu verfeinert hat. Bis dato stellte der Balinger seine Werke bei Ausstellungen, Events und Vernissagen von Stuttgart bis Neapel aus.

Auch im Zollernalbkreis zeigte sich Bartl in den letzten Jahren stets umtriebig, initiierte etwa die Aktion „Volle Kanne“ in Balingen. Unlängst zeigte er im H2O Speicher der Imnauer Mineralquellen in Bad Imnau bereits seine ganze Vielfalt. Wer ihn in Aktion sehen will, der sollte am Pfingstsonntag auf dem ehemaligen Brauereigelände vorbeikommen. Dort wird er an eigens errichten Bauzäunen live Kostproben seiner Kunst geben und Matze Bartl kommt nicht alleine. Mit weiteren 9 Graffiti-Künstlern aus ganz Deutschland werden er und sein Team ein wahres Farbenfeuerwerk veranstalten. Geballte Graffiti-Power, die in dieser Form selten zu sehen sein wird.

Hasso C. Bernau, Bildhauer und Plastiker, lebt in Hechingen. Er wurde 1942 in Berlin geboren. Bernau hat sein  Examen an der Staatlichen Werkkunstschule in der Hochschule für Bildende Künste Berlin gemacht und wurde dort in den Berufsverband Bildender Künstler Berlins aufgenommen. Freiberuflich ist er tätig in den Bereichen Grafik, Malerei, Wandgestaltung, Bleiverglasung, Restaurierung, Innenarchitektur, Ausstellungsbau. Seit 1980 arbeitet er an Skulpturen und Plastiken aus Stein, Holz, Terrakotta, Metall. Er hatte  mehrere Ausstellungen im In- und Ausland. Mit Hasso Bernau konnten wir einen Profi der klassischen und experimentellen Bildhauerei und Objektkunst gewinnen. Sicher hat der eine oder andere schon seine Werke im Hechinger Stadtgarten bewundert.

Klaus Drescher, Maler, Galerist und Mitorganisator der Tage der Kunst und Kultur.

Er hat unter anderem Zeichnen und Grafik studiert und gewann 1994 den ARTI- Kunstpreis. Bereits 1999 hatte er seine erste Einzelausstellung in Haigerloch, der weitere in verschiedenen Städten im In- und Ausland folgten. 2007 hat Drescher die Galerie „Kunst am Turm“ eröffnet, er ist Gründungsmitglied der Künstlergruppe „Der Turm“. Seine zauberhaften und oft polarisierenden Bilder sind in seiner Galerie am Römerturm, im Hotel Krone und im Schloss-Café am Marktplatz zu sehen.

Holger Much, aufgewachsen und (immer mal wieder) hängengeblieben in Albstadt. Nach dem Abitur und einer Tätigkeit als Redakteur folgte ein Studium und (2000) Abschluss als Magister Artium der Kunstgeschichte und Kulturwissenschaft in Tübingen. Seither ist er freischaffender Maler, Zeichner, Drucker,  Illustrator und Journalist. Produziert wahlweise Ölbilder, Zeichnungen und Drucke, will aber dennoch ungern "Künstler" genannt werden, dabei zählt er zu den profiliertesten seiner Zunft! Holger Much zeigt Phantasie – Kunst, die den Betrachter in seinen Bann zieht. Unbedingt ansehen.

Reiner Müller aus Gruol ist in der Haigerlocher Kunstszene längst eine fest Größe. Der gelernte Maler und Lackierer hat seit seiner frühestens Kindheit große Freude am Malen. Er unterrichtet an der Volkshochschule in Acryl- sowie Aquarellmalen. Reiner Müller blickt bereits auf zahlreiche Einzelausstellungen in der Stadt zurück. Außerdem ist er Initiator der Gruoler Hobbykünstler-Ausstellung. Reiner Müller zeigt mit eindrucksvollen Panoramabildern von Haigerloch seine Verbundenheit zur Stadt. Der verdiente Haigerlocher Künstler präsentiert sich gemeinsam mit seinen Schülern.

Hermann Schweikart aus Göggingen macht in seiner Drachenschmiede Skulpturen aus Metall, darunter Drachen und andere metallische Mitgenossen.Hermann Schweikhart lässt an den Tagen der Kunst und Kultur die Funken sprühen. Bestaunen Sie, wie der Meister der Drachen seinen Geschöpfen mit dem Schweißgerät Leben einhaucht. Mit Hermann Schweikhart präsentieren wir einen imposanten Live-Art Künstler. Erleben Sie Schmiedekunst der besonderen Art.

Sehr gut ins Profil der Tage der Kunst passt die Malerin Ava Smitmans aus Tübingen. Sie hat an der Freien Kunstschule Ottersberg und an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg, Fachbereich Gestaltung, studiert. Zur Zeit arbeitet sie überwiegend mit Mischtechniken, vor allem mit Acryl, Bleistift und Ölkreide/ Buntstift, zum Teil mit Collage-Techniken; hinzu kommen Zeichnungen (Bleistift oder Tusche), sowie dreidimensionale Objekte. Ava Smitmans liebt die Malerei im Besonderen, weshalb sie zum Event auch auf der Straße live beim Arbeiten zu sehen sein wird. Wir freuen uns auf diese versierte Profikünstlerin und können es kaum erwarten ihre urbanen Bilder entstehen zu sehen. Ihre neuen Arbeiten sind in der Ausstellung zu sehen.

Paul Palinek, ein Holzkünstler der Baum-Innenwelten freilegt. Der gefragte Künstler lebt und arbeitet in Hechingen. Was Paul Palinek aus den Holstämmen herausholt und mit welcher Hingabe er dem Holz neues Leben einhaucht, ist in seiner Form einmalig. Seine Arbeiten zeigt er im In- und Ausland. Edle Hölzer, wie Olive und Eiche, verwandelt er zu Skulpturen, die schon mal über zwei Meter hoch sein können.

Ina Simone Petri. Die freischaffende Künstlerin und Maltherapeutin lebt in Hechingen, wo sie auch eine kleine Kunstwerkstatt leitet. Ina Simone Petri ist in Haigerloch keine Unbekannte. Neben einer Einzelausstellung ist sie auch in der Haigerlocher Künstlergruppe „Der Turm“ aktiv. Sie zeigt ihre neuen Bilder, die mit ihrer Frische und Farbigkeit überzeugen.

Mit Pius Pfeffer präsentieren wir einen Malsüchtigen. Der aus Rangendingen stammende Künstler war schon bei diversen Ausstellungen in der Region zu bewundern. Seine expressiv-abstrakten Arbeiten sind voll lebendiger Farbigkeit.

Wilhelm Kannengiesser, Bildhauer aus Balingen. Er wird sicher einer der ersten Künstler sein, der von den Besuchern wahrgenommen wird. Mit einer nahezu zwei Meter hohen Engelsskulptur begrüßt er die Gäste der Kunst und Kulturtage im Schatten des Römerturms zu Beginn der Kunstmeile. Der erfahren Künstler wird darüber hinaus Arbeiten in der Ausstellung zeigen. Lernen Sie diesen faszinierenden Künstler kennen. Er wird sie überraschen.

Ulrike Mühlich aus Zimmern bei Rottweil, die Dichterin unter den Bildhauern. Auch mit Ulrike Mühlich haben wir wieder eine gute Bekannte in Haigerloch. Neben einer Einzelausstellung war sie auch beim letzten Kunstsommer in Bad Imnau zu sehen. Die Künstlerin tritt in einen Dialog mit Ihren Werkstoffen, die meist aus Holz sind. Zu Ihren Wandreliefs und Skulpturen fügt sie einen Text hinzu und schafft somit eine Symbiose, die es dem Betrachter ermöglicht, einen gefühlten Raum zu erleben. Eine wirklich spannende Künstlerin.

Waltraud Edele, Malerin aus Hechingen. Die Künstlerin ist bekannt für ihre Bilder voller Farb–Symbolik. Mit der Wechselwirkung von Form und Farbe verschafft sie ihrem künstlerischen Ausdruck größte Entfaltungsmöglichkeit. Sie konnte schon in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen überzeugen.

Pedro Oliva, in Madrid/Spanien geboren, lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin in Haigerloch-Stetten. Ein noch junges Gesicht in der Kunstszene, aber voller südländischer Energie und großem Talent. Bei Pedro Olivia zeigt es sich deutlich, dass es nie zu spät ist für das Künstlerleben. Ein wahres Farbgewitter erwartet sie beim Betrachten seiner neuen Bilder.

Manfred Martin. Mit dem Tübinger Künstler präsentieren wir einen weiteren LIVE ART Künstler. Der sympathische Tausendsassa zeigt, was er mit seiner Kettensäge aus dem Baumstamm holt. Seine Skulpturen sind etwas für’s Herz und machen einfach Freude. Nach dem er sich anfänglich mit afrikanischer Kunst beschäftigte, hat er nun seine eigene Art der Skulpturensprache, wo er seine „Mannen“ und weitere Figuren mit der Kettensäge ins Leben holt. Verpassen sie nicht diesen Künstler LIVE auf dem Ölmühlenareal zu erleben!

Marcell Volm aus Haigerloch-Bittelbronn. Ein weiteres junges Talent in der Bildhauerszene. Seine erste Ausstellungserfahrung konnte er im letzten Jahr in Haigerloch sammeln. Schon hier erfuhr er große Beachtung und Wertschätzung. Es ist eine Freude zu sehen, wie er mit Holz und Metall beachtliche Skulpturen fertigt. Ein großer Gewinn für die Haigerlocher Kunstszene.

Rose Palla Planck, Haigerloch. Unsere „Grande Dame“ unter den Künstlern. Mit über 90 Jahren hat sie nichts an ihrer künstlerischen Vitalität eingebüßt. Die ehemalige Kunst-Lehrerin ist aus Passion Künstlerin und das ist ihren Arbeiten anzusehen. Wie sie ihre Gefühlswelt in Bilder umsetzt ist fesselnd und wunderschön. Ihre Tonflöten in diversen Vogelformen sind weit über die Grenzen von Haigerloch bekannt. Erleben sie diese beeindruckende Künstlerin direkt bei ihrem Atelier!

Monika Seehofer aus Stuttgart. Ein weiteres spät berufenes Talent. Die sehr experimentierfreudige Künstlerin entwickelte schon früh eine beeindruckende Bildsprache, die nicht statisch ist, sondern sich stets weiterentwickelt. Die Malerin zeigt ihre Arbeiten bei den Kunst- und Kulturtagen erst zum zweiten Mal in einer Ausstellung. Und wir stehen gerne Pate einer späten Entdeckung.

Iris Alvarenga, Künstlerin aus Kirchheim Teck. Iris Alvarenga ist fest in der Künstlerszene im Südwesten und darüber hinaus bekannt. In ihrem neuen Künstlerhaus in Kirchheim-Lindorf bildet sie junge Talente aus. Ihre Bilder leben von der Spiritualität, der Seele und dem Körper der Künstlerin. Mit dieser Künstlerin kann man Pferde stehlen, was ihr Wesen mit einem Satz ausdrückt. Ihre Bilder sind voller Lebensfreude und Vitalität und absolut sehenswert.

Heidi Lang Grassinger, Malerin aus Haigerloch-Trillfingen. Aquarelle so leicht wie eine Feder im Wind und voll stimmiger Farbigkeit. Ihre Bilder sind gemalte Ruhe und Entspanntheit, was auch auf die Künstlerin zutrifft. Heidi Lang Grassinger ist eine weithin bekannte Künstlerin, die große Popularität erfährt. Erfahren sie den Mythos ihrer Bilder.

Uwe Marienfeld aus Haigerloch-Trillfingen. Auch dieser Künstler ist kein Unbekannter in der regionalen Künstlerszene. Bei zahlreichen Ausstellungen zeigte er seine Tierbilder, wo die afrikanische Tierwelt einen Schwerpunkt darstellt. Ein sehenswerter Klassiker unter den Landschaft und Tiermalern.

Dr. Werner Pieper, Arzt und Künstler aus Haigerloch. Dieser Künstler stellt eine kleine Besonderheit unter den Teilnehmern dar. Seine Werke zeigt er direkt innerhalb seiner Praxis in der Oberstadtstrasse Haigerlochs. Im Rahmen der Tage der Kunst und Kultur in Haigerloch hat dies somit den Vorzug einer Dualität aus Ausstellung und Eintreten in Privatgemächer des Künstlers. Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen, wenn der Künstler den Arztkittel mit dem „Künstlerumhang“ tauscht. Tolle Bilder und ein beeindruckender Künstler, was will man mehr.

Claudia Silvestri, Malerin aus Stuttgart. Die Künstlerin gehört schon fest zur hiesigen Künstlerszene. Neben einer Einzelausstellung und Beteiligung am Imnauer Kunstsommer, gehört sie auch zur Künstlergruppe „Der Turm“. Auch sie ist eine hoch talentierte und spätberufene Künstlerin mit beachtlichem Potenzial. Mit dem Künstler Klaus Drescher führt sie die Galerie „Kunst am Turm“.

Elisabeth Gehrke, Bildhauerin aus Stuttgart. „Ästhetik, wo man sie nicht erwarte! „Faszination Schrott“ ist eine Kernaussage der Künstlerin. Mit großer Leidenschaft betrachtet sie Altes und sucht das Einzigartige. Die Faszination, die von rostigem Eisen ausgeht, wenn das Metall oxidiert und ein eigenes Farbspiel veranstaltet und dann mit einem Schweißgerät in neue Form gebracht wird - das ist es, was Elisabeth Gehrke an ihrer Arbeit fesselt.

Robert Zivkovic, Künstler aus Albstadt. Neben der Malerei ist der Künstler ein reines Kreativbündel. Robert Zivkovics Arbeiten zeichnen sich durch hohe Professionalität und beeindruckende Stimmung aus. Wir sind sehr froh darüber, ihn für die Tage der Kunst und Kultur gewonnen zu haben.

Sarah und Walter Bertschinger, Künstlerin aus Nürtingen und Künstler aus Haigerloch-Trillfingen. Auch bei diesen Künstlern haben wir eine kleine Besonderheit. Hier stellen Vater und Tochter gemeinsam aus. Es ist immer wieder faszinierend und spannend zu sehen, woher die Wurzeln des Künstlers kommen. Sarah Bertschinger beeindruckt gleichermaßen wie ihr Vater Walther. Erfreuen sie sich an den Bildern von Sarah und Walther Bertschinger, der zudem auch Lampen gestaltet.

Veronika Heber, Designerin aus Haigerloch- Trillfingen. Ein Genuss für die Sinne sind die Sitzkissen und Möbel von Veronika Heber. Die Designerin überzeugt mit ihren frischen Ideen und vielfältiger Kreativität, die Sie im Bürgerhaus zu sehen bekommen.